Publikationen
Expertise in Finanzfragen
Unsere Agrarexperten sind anerkannte Koryphäen auf ihrem Gebiet. Was sie veröffentlichen, genießt in Fachkreisen großen Respekt. Werfen Sie gern einen Blick in ihre aktuellen Publikationen.

top agrar 11/2016
Der richtige Vertrag ist das A und O
Ob GbR, KG oder GmbH, ob zwei Gesellschafter oder fünf – mit einem ausführlichen Gesellschaftsvertrag können Sie unnötige Konflikte verhindern.

top agrar 10/2016
Wenn der Ferkelhandel zur Steuerfalle wird
Pauschalierende Landwirte, die ihre Tiere oder beispielsweise ihr Getreide an eine Vermarktungsgesellschaft verkaufen oder von dieser beziehen, brauchen eindeutige Verträge und klar definierte Abläufe. Andernfalls sind Probleme mit dem Finanzamt vorprogrammiert.

bauernblatt 08/2016
Beratung rund um das Geld - Gebäude auf fremdem Grund und Boden aus steuerlicher Sicht
Die Errichtung von Gebäuden oder baulichen Anlagen auf fremden Grund und Boden sind in der Bauernblattausgabe vor zwei Wochen aus juristischer Sicht dargestellt worden. Nunmehr erfolgt eine Betrachtung aus steuerlicher Sicht. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bilanzierung und Abschreibung sowie die Umsatzsteuer.

top agrar 7/2016
Gemeinsam stark
Fast jeder zehnte landwirtschaftliche Betrieb kooperiert. Aber welche Gesellschaftsform ist für Ihre betriebliche Situation die beste?

top agrar 5/2016
In guter Gesellschaft
Über 10% der landwirtschaftlichen Betriebe werden im Rahmen einer Gesellschaft bewirtschaftet. Tendenz steigend. Für wen ist diese Rechtsform interessant und wie finden Sie die richtige Gesellschaftsform? Wir geben Ihnen einen Überblick.

bauernblatt 05/2016
Betriebsführung - Der Fiskus lässt mit sich reden
Steuernachzahlungen kommen immer zur Unzeit. Fehlt es an Liquidität bleibt Ihnen nur, eine Steuerstundung oder Ratenzahlung mit dem Finanzamt zu vereinbaren. Ob diesem Antrag stattgegeben wird, liegt aber im Ermessen des Finanzbeamten. Stefan Heins zeigt, worauf es ankommt.

bauernblatt 04/16
Beratung rund um das Geld. Umsatzsteuer
Unterbringung und Verpflegung von Saisonarbeitskräften

top agrar 3/2016
Damit die Kasse stimmt
Die Finanzverwaltung prüft verstärkt die Barkassen von Direktvermarktern. Wir sagen Ihnen, worauf der Fiskus achtet.

top agrar 2/2016
Geld von der Familie leihen
Sich bei Angehörigen Geld zu leihen, ist oft unkomplizierter und günstiger als bei einer Bank. Wenn Schuldner und Gläubiger die Vertragsbedingungen geschickt gestalten, können sie sogar Einkommensteuer sparen.

bauernblatt 02/16
Beratung rund um das Geld. Liquiditätskrise und Steuerzahlungen.
Die Erzeugerpreise befinden sich derzeit auf einem Tiefpunkt. Vielen Veredelungsbetrieben steht das Wasser bis zum Hals. Wenn in diesen liquiditätsknappen Zeiten „unerwartet“ Einkommensteuerbescheide für vergangene Jahre eingehen, in denen die Einkünfte noch hoch waren, ist die Liquiditätsreserve nicht mehr ausreichend, um allen steuerlichen Verpflichtungen nachkommen zu können.

top agrar 1/2016
Wie Forst-Füchse Steuern sparen
Sie wollen Waldflächen kaufen, verkaufen oder Holz aus Ihrem Forst vermarkten? Wir zeigen Ihnen an drei Beispielen, was Sie steuerlich beachten sollten.