Coronavirus - Newsticker
Das Coronavirus verändert die Welt und unser Leben. Diese Krise wird an niemandem spurlos vorbeigehen und Unternehmen kurz- und mittelfristig belasten.
Wir sollten alle in diesen Krisenzeiten solidarisch zusammenstehen. Die Regierung setzt alles daran, die Situation in den Griff zu bekommen.
Wir möchten Ihnen gerne helfen und stellen Ihnen auf dieser Seite dazu die aus unserer Sicht wesentlichen Informationen zum Thema Corona zur Verfügung.
Wir verfolgen für Sie täglich die Hinweise zum Thema Corona-Krise und informieren Sie an dieser Stelle fortlaufend über notwendige und unterstützende Maßnahmen.
wetreu – Bestens beraten auch in stürmischen Zeiten.
Titel | Vorschau | Herausgeber | Stand | Download |
FAQ zur „Corona-Überbrückungshilfe III“ | Diese FAQ erläutern einige wesentliche Fragen zur Handhabung der dritten Förderphase des Bundesprogramms „CoronaÜberbrückungshilfe“ (von November 2020 bis Juni 2021). Sie sind als Hintergrundinformationen für antragsberechtigte Unternehmen bzw. Steuerberater/innen (inklusive Steuerbevollmächtigten), Wirtschaftsprüfer/innen, vereidigte Buchprüfer/innen sowie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte (im Folgenden: prüfende Dritte) gedacht. | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Bundesministerium der Finanzen | 05.03.2021 | Download |
Infografik zu Coronahilfen | Diverse Förderinstrumente auf einen Blick | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie | 25.01.2021 | Download |
FAQ zur „Corona-Überbrückungshilfe III“ | Diese FAQ erläutern einige wesentliche Fragen zur Handhabung der dritten Förderphase des Bundesprogramms „Corona-Überbrückungshilfe“ (von November 2020 bis Juni 2021). Sie sind als Hintergrundinformationen für antragsberechtigte Unternehmen bzw. Steuerberater/innen (inklusive Steuerbevollmächtigten), Wirtschaftsprüfer/innen, vereidigte Buchprüfer/innen sowie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte (im Folgenden: prüfende Dritte) gedacht. | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Bundesministerium der Finanzen | 10.02.2021 | Download |
Fragen und Antworten zur „Novemberhilfe“ und „Dezemberhilfe“ | Diese FAQ erläutern einige wesentliche Fragen zur Handhabung der „Novemberhilfe“ und „Dezemberhilfe“. Sie sind als Hintergrundinformationen für antragsberechtigte Unternehmen und Soloselbständige beziehungsweise prüfende Dritte gedacht. | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Bundesministerium der Finanzen | 26.01.2021 | Download |
FAQ zur „Neustarthilfe für Soloselbständige“ | Diese FAQ erläutern einige wesentliche Fragen zur Handhabung der „Neustarthilfe für Soloselbständige“. Der einmalige Zuschuss von bis zu 7.500 Euro wird im Rahmen der Förderphase des Bundesprogramms Überbrückungshilfe III gewährt und umfasst den Förderzeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2021. Die FAQ sind als Hintergrundinformationen für antragsberechtigte Soloselbständige gedacht. | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Bundesministerium der Finanzen | 16.02.2021 | Download |
Infobrief zur Überbrückungshilfe III | Wer ist antragsberechtigt? Bis wann muss der Antrag gestellt werden? Welchen Zeitraum umfasst die Corona-Überbrückungshilfe III? Wie hoch ist die Förderung? Welche Kosten sind erstattungsfähig? Wann prüfen wir, ob Sie antragsberechtigt sind? Wann erhalte ich das Hilfsgeld? Muss ich am Ende etwas zurück zahlen und was meint man mit Schlussabrechnung? | wetreu | 12.02.2021 | Download |
Vollzugshinweise für die Gewährung von Corona-Novemberhilfe | Beschreibung der Novemberhilfe 2020 Übersicht der Hilfe in Eckpunktepapier | BStBK | 18.11.2020 | Vollzugshinweise Eckpunktepapier |
Infobrief Projektmanagementbüro Überbrückungshilfe Schleswig-Holstein | Änderung der Kontaktwege zum Service Desk Neue Förderbedingungen Überbrückungshilfe II | Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus - Schleswig-Holstein | 21.09.2020 | Infobrief Term Sheet Überbrückungshilfe II Gemeinsame Pressemitteilung |
Erste Förderrichtlinie für das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern" | 1. Förderziel und Zuwendungszweck 2. Gegenstand der Förderung 3. Zuwendungsempfänger 4. Besondere Zuwendungsvoraussetzungen 5. Art und Umfang, Höhe der Zuwendung 6. Verfahren, Erfolgskontrolle 7. Inkrafttreten/Programmende/Außerkrafttreten | Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz | 31.07.2020 | Download |
Überbrückungshilfeprogramm des Bundes – "Überbrückungshilfe Corona" | Die Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen, Selbständige sowie gemeinnützige Organisationen (weiterer Zuschuss) des Konjunkturpaketes der Bundesregierung ist ab sofort auf einer gemeinsamen Antragsplattform von Bund und Ländern online. | wetreu | 20.07.2020 | Download |
Zusatzvereinbarung zur Beantragung der Gewährung der Überbrückungshilfe | Dieses Muster wurde von einem Arbeitskreis der StBK München mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Es handelt sich um eine Arbeitshilfe, die je nach dem vorliegenden Fall ergänzt bzw. angepasst werden kann. Die Bundessteuerberaterkammer übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Formulierungen und Inhalte. | StBK München | 07.07.2020 | Download |
Überbrückungshilfeprogramm des Bundes („Überbrückungshilfe Corona“) | Checkliste für Steuerberater zu Unterlagen, Erklärungen & Belehrungen des Antragstellers | Bundessteuerberaterkammer | 07.07.2020 | Download |
Überbrückungshilfeprogramm des Bundes („Überbrückungshilfe Corona“) | Checkliste Unterlagen für die Antragstellung bei Neumandant | Bundessteuerberaterkammer | 07.07.2020 | Download |
FAQ Überbrückungshilfen | Einleitung: Die Bundesregierung hat am 12. Juni 2020 Eckpunkte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen, die ihren Geschäftsbetrieb im Zuge der Corona-Krise ganz oder zu wesentlichen Teilen einstellen müssen“, beschlossen. Diese Überbrückungshilfe ist in Form einer Billigkeitsleistung gemäß §53 Bundeshaushaltsordnung (BHO) als freiwillige Zahlung zu gewähren, wenn Unternehmen, Soloselbständige und Angehörige der Freien Berufe erhebliche Umsatzausfälle erleiden. Durch Zahlungen als Beitrag zu den betrieblichen Fixkosten soll ihre wirtschaftliche Existenz gesichert werden. | Bundessteuerberaterkammer | 07.07.2020 | Download |
Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ | 1. Ausbildungsprämie bei Erhalt des Ausbildungsniveaus 2. Ausbildungsprämie bei Erhöhung des Ausbildungsniveaus je Auszubildenden von 3.000,00 3. Förderung bei Vermeidung von Kurzarbeit während der Ausbildung 4. Förderung von Auftrags- und Verbundausbildung 5. Übernahmeprämie | wetreu | 06.07.2020 | Download |
Eckpunkte für ein Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ | Eckpunkte des Programms: (1) Ausbildungsprämie bei Erhalt des Ausbildungsniveaus (2) Ausbildungsprämie bei Erhöhung des Ausbildungsniveaus (3) Förderung bei Vermeidung von Kurzarbeit während der Ausbildung (4) Förderung von Auftrags- und Verbundausbildung (5) Übernahmeprämie (6) Für alle Förderlinien gilt einheitlich | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie | 24.06.2020 | Download |
News und Fakten zum Konjunktur- und Zukunftspaket der Bundesregierung | Der Koalitionsausschuss der Bundesregierung hat am 3. Juni 2020 Eckpunkte eines umfangreichen Konjunktur- und Zukunftspaketes „Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken“ vorgelegt, mit dem die Folgen der Corona-Krise bewältigt werden sollen. | Bundessteuerberaterkammer | 09.06.2020 | Download |
Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken | Angesichts der Corona-Krise, die in unterschiedlicher Ausprägung alle Staaten rund um den Globus erfasst hat, ist die Wirtschaftsleistung weltweit stark zurückgegangen. Entsprechend steht Deutschland als global vernetzte Exportnation vor der Herausforderung, die direkten Folgen der Pandemie für die Wirtschaft im Inland zu bekämpfen, Lieferketten wiederherzustellen und auf die verschlechterte weltwirtschaftliche Lage zu reagieren. | Koalitionsausschuss | 03.06.2020 | Download |
Notwendige Klarstellung: Praxen können grundsätzlich Kurzarbeitergeld beantragen | 11.05.2020 - Nach dem Protest der Ärzteschaft gegen die Regelungen zum Kurzarbeitergeld hat die Bundesargentur für Arbeit eine neue Weisung herausgegeben. Danach haben Angestellte in den Praxen von Vertragsärzten und -psychotherapeuten grundsätzlich Anspruch auf Kurzarbeitergeld. | Kassenärztliche Bundesvereinigung | 13.05.2020 | Download |
Grundsätzlich kein Kurzarbeitergeld für Vertragsarztpraxen | 27.04.2020 - Vertragsärztliche Praxen erhalten nach einer internen Weisung der Bundesargentur für Arbeit grundsätzlich kein Kurzarbeitergeld. Grund seien die im März durch den Bundestag beschlossenen Ausgleichszahlungen für Vertragsärzte und -psychotherapeuten. | Kassenärztliche Bundesvereinigung | 27.04.2020 | Download |
Kurzarbeitergeld nach SGB III | Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) vertritt als Arbeitsgemeinschaft der deutschen (Landes-)Zahnärztekammern die gesundheits- und professionspolitischen Interessen des zahnärztlichen Berufsstandes. | Bundeszahnärztekammer | 21.04.2020 | Download |
Antrag auf Corona-Soforthilfe | die Auswirkungen des Corona-Virus haben mittlerweile auch unsere Milchviehbetriebe erreicht. Einige Molkereien fordern ihre Lieferanten dazu auf, weniger Milch abzuliefern, die Prognosen für den Milchpreis in den nächsten Monaten haben sich deutlich verschlechtert. | wetreu | 21.04.2020 | Download |
1. Corona-Hilfe: Liquiditätssicherung mit Bürgschaft des Bundes 2. Bürgschaftsprogramm des Bundes für Liquiditätssicherungsdarlehen der Rentenbank | Die turbulenten Auswirkungen der Corona-Pandemie machen auch vor unseren landwirtschaftlichen Betrieben nicht halt! Es bestehen aktuell große Unsicherheiten auf den weltweiten Agrarmärkten. Diese wirken sich auch auf die Erzeuger- und Rohstoffpreise unserer Landwirte aus. Um Corona bedingte Liquiditätseinbrüche der landwirtschaftlichen Betriebe zu überbrücken, ist seit dem 16.04.2020 ein spezielles Corona-Hilfsprogramm der Rentenbank an den Start gegangen, dass – wie bei den Rentenbankprogrammen üblich – über die Haubank beantragt werden kann. Wir unterstützen Sie gerne bei der Beantragung. Ihre wetreu | rentenbank | 16.04.2020 | 1. Download 2. Download |
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard | I. Arbeiten in der Pandemie - mehr Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit II. Betriebliches Maßnahmenkonzept für zeitlich befristete zusätzliche Maßnahmen zum Infektionsschutz vor SARS-CoV-2 (SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard) III. Umsetzung und Anpassung des gemeinsamen SARS-CoV-2-Arbeitsschutz-standards | Bundesministerium für Arbeit und Soziales | 17.04.2020 | Download |
Maßnahmenpaket für Unternehmen gegen die Folgen des Coronavirus | I. Eigen- und Fremdkapital sowie Bürgschaften II. Hilfen für Löhne und Gehälter, Steuern und Sozialversicherungen sowie Absicherung von Exportgeschäften III. Hilfen für den Lebensunterhalt IV. Weitere Unterstützungsmaßnahmen | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie | 15.04.2020 | Download |
Corona – Informationen für Steuerberater und ihre Mandanten | Themen: - Erleichterungen bei Offenlegungen nach HGB und Vollstreckungsmaßnahmen - Sonderzahlungen - Förderung der Hilfe für von der Corona-Krise Betroffene - Sonderregelungen für Grenzpendler - Zuschüsse - Rechnungslegung und Prüfung ... | Steuerberaterverband Schleswig-Holstein e. V. | 09.04.2020 | Download |
Das Sozialschutz-Paket | Das Gesetz für leichteren Zugang zu sozialer Sicherung und zum Einsatz und zur Absicherung sozialer Dienstleister aufgrund des Coronavirus (Sozialschutz-Paket) soll helfen, die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie für die Bürgerinnen und Bürger abzufedern. | Bundesministerium für Arbeit und Soziales | 07.04.2020 | Link |
Steuerfreie Prämien für Arbeitnehmer bis 1.500 EUR bestätigt | Auf Bonuszahlungen bis 1.500 EUR werden laut BMF keine Steuern erhoben. Das soll die belohnen, die in der Corona-Krise an vor derster Front stehen. Da nicht nach Berufen getrennt werden kann, gilt die Steuerfreiheit für alle Arbeit nehmer. | Haufe Online Redaktion | 06.04.2020 | Download |
Sonderzahlungen jetzt steuerfrei | In der Corona-Krise werden Sonderzahlungen für Beschäftigte bis zu einem Betrag von 1.500 Euro im Jahr 2020 steuer- und sozialversicherungsfrei gestellt. | Bundesministerium der Finanzen | 03.04.2020 | Download |
Corona-Abmilderungs-Gesetz: Gesetz zur Abmilderung der Covid-19-Folgen ist in Kraft getreten: Ein Überblick | Ausschnitt: Das Corona-Krisenpaket, mit dem der Gesetzgeber breitgefächert existenzielle Coronavirusfolgen abwenden will, ist in Kraft getreten. Das „Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie “ bringt massive gesetzliche Änderungen u. a. im Zivilrecht, Insolvenzrecht sowie im Strafverfahrensrecht. | Deutsches Anwalts Office | 26.03.2020 | Download |
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2020 | Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht Vom 27. März 2020 | Bundesregierung | 27.03.2020 | Download |
Corona-Virus: Maßnahmen zur finanziellen Unterstützung von Arbeitgebern bei der Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen | Unternehmen und Betriebe, die sich durch die Corona-Epidemie in ernsthaften Zahlungsschwierigkeiten befinden, können durch Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen finanziell entlastet werden. Die Maßnahmen sind zunächst bis zum 30. April 2020 befristet und greifen erst, wenn andere Regelungen zur Entlastung ausgeschöpft wurden. | Spitzenverband | 25.03.2020 | Download |
Häufig gestellte Fragen an den Steuerberater im Zusammenhang mit den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise (FAQ-Katalog) | wetreu ist mit ihren Niederlassungen in insgesamt 8 Bundesländern tätig. Aufgrund unserer föderalen Struktur agieren die Bundesländer sehr unterschiedlich. Für uns ist das in der Beratung oft schwierig zu handhaben. Um hierzu einen Überblick zu haben, erstellt die Bundessteuerberaterkammer eine Zusammenstellung dieser landesspezifischen Regelungen. Aufgeschlüsselt nach Bundesland. Diese Link-Liste finden Sie in dem täglich aktualisierten FAQ-Katalog auf der BStBK-Website. Schauen Sie bitte in die Anlage 1 zur FAQ Liste, dort finden Sie eine nach Bundesländern geordnete Aufstellung der unterschiedlichen Maßnahmen. | Bundessteuerberater- kammer | 24.03.2020 | Link |
Notfall-Kinderzuschlag | Angebot der Familienkassen für Familien mit finanziellen Engpässen auf Grund von Kurzarbeit und geschlossener KiTas | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend | 24.03.2020 | Link |
Pressemitteilung Nr. 054 vom 23.03.2020 | Corona-Paket der Bundesregierung – wichtige Hilfen für die Land- und Ernährungswirtschaft erreicht | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft | 23.03.2020 | Download |
Sonderausgabe zur Corona-Pandemie | Corona-Pandemie: Steuerstundungen, Besserungen beim Kurzarbeitergeld und arbeitsrechtliche Fragen | IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft GmbH | 23.03.2020 | Download |
Tagesaktuelle Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit | - Fragen und Antworten - Aktuelles - Hilfreiche Downloads - Hotlines zum Coronavirus - Wo finde ich weitere Informationen? - Informationen in Gebärdensprache - Podcast-Reihe zum Coronavirus | Bundesministerium für Gesundheit | 19.03.2020 | Link |
Aktuelle Informationen des Robert Koch-Instituts zum Coronavirus | - Fallzahlen und Meldung - Diagnostik und Umgang mit Probenmaterial - Infektionsschutzmaßnahmen - Prävention und Bekämpfung im medizinischen Bereich - Therapie und Versorgung - Reiseverkehr - Krisenpläne | Robert Koch-Institut | 19.03.2020 | Link |
Informationen zur Aufnahme eines Nebenjob während der Kurzarbeit | Ein Nebenjob während der Kurzarbeit ist dann zulässig, wenn er sich mit der (reduzierten) Arbeit im Stammbetrieb vereinbaren lässt. Die Arbeitsagenturen können Kurzarbeitern sogar Beschäftigungen bzw. Nebenbeschäftigungen anbieten. Wenn die Betroffenen die Annahme dieser Jobs verweigern kann das Kurzarbeitergeld entfallen. Es sind dann die Vorschriften über die Sperrzeit beim Arbeitslosengeld entsprechend anzuwenden. | Lohn-Info.de | 19.03.2020 | Link |
Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus | In weiten Teilen des Bundesgebietes sind durch das Coronavirus beträchtliche wirtschaftliche Schäden entstanden oder diese werden noch entstehen. Es ist daher angezeigt, den Geschädigten durch steuerliche Maßnahmen zur Vermeidung unbilliger Härten entgegenzukommen. | Bundesministerium der Finanzen | 19.03.2020 | Download |
Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder | Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder zu gewerbesteuerlichen Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus (COVID-19/SARS-CoV-2) | 19.03.2020 | Download | |
Coronavirus & Arbeitsrecht: Die 12 wichtigsten Fragen | Welche arbeitsrechtlichen Folgen ergeben sich für Arbeitgeber und Arbeitnehmer aus der besonderen gesundheitlichen Gefahrenlage? | juris GmbH - Das Rechtsportal | 19.03.2020 | Link |
Kurzarbeitergeld Allgemeine Informationen | Aufgrund der aktuellen Situation Corona-Virus-Krise und der damit in allen Bereichen des täglichen Lebens eingetretenen Veränderungen und Einschränkungen, die auch wirtschaftlich zu erheblichen Veränderungen in den Betrieben in Form von Arbeits- und Entgeltausfall führen, hat die Bundesregierung die Voraussetzung für die Einführung von Kurzarbeit in den Betrieben erleichtert. Wir möchten Sie hiermit kurz zum Thema Kurzarbeitergeld informieren. | wetreu | 19.03.2020 | Download |
Kurzarbeitergeld Notwendige Schritte | 1. Voraussetzungen prüfen 2. Arbeitsausfall anzeigen 3. Bearbeitung durch die Bundesagentur für Arbeit 4. Erstellung der Lohnabrechnung 5. Erstattung im Zuge des KUG 6. Dauer | wetreu | 17.03.2020 | Download |
Kurzarbeitergeld Fragen und Antworten Bundesministerium für Arbeit und Soziales | Fragen und Antworten zu Kurzarbeit und Qualifizierung: Was ist Kurzarbeitergeld? Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein, um Kurzarbeitergeld bekommen zu können? Gibt es in Krisenzeiten Erleichterungen bei den Regelungen für das Kurzarbeitergeld? Wie weise ich nach, dass für die Anzeige von Kurzarbeit wirtschaftliche Gründe vorliegen? ... | Bundesministerium für Arbeit und Soziales | 16.03.2020 | Download |
Kurzarbeitergeld Merkblatt 8a: Dienste und Leistungen der Agentur für Arbeit | Informationen für Arbeitgeber und Betriebsvertretungen Bitte beachten Sie die Erläuterungen dieses Merkblatts, wenn Sie Kurzarbeitergeld beantragen. | Bundesagentur für Arbeit | 19.03.2020 | Download |
Kurzarbeitergeld Tabelle zur Berechnung des Kurzarbeitergeldes (Kug) | Tabelle und Berechnungsbeispiele | Bundesagentur für Arbeit | 19.03.2020 | Download |
Kurzarbeitergeld Prüfschema Voraussetzungen | Checkliste Voraussetzungen nach §§ 95 bis 99 SGB III | 19.03.2020 | Download | |
Kurzarbeitergeld Formular: Anzeige über Arbeitsausfall | Formular zum Ausfüllen am PC | Bundesagentur für Arbeit | 19.03.2020 | Download |
Kurzarbeitergeld Einverständniserklärung zur Einführung von Kurzarbeit | Muster Formular zur Kenntnisnahme durch Arbeitnehmer | 19.03.2020 | Download | |
Kurzarbeitergeld Muster Betriebliche Einheitsregelung | Muster Anschreiben (Microsoft Word) Betriebliche Einheitsregelung zur Kurzarbeit im Unternehmen | 19.03.2020 | Download | |
Kurzarbeitergeld Muster Stundenzettel Arbeitsstunden | Formular (Microsoft Excel) zum Ausfüllen am PC | 19.03.2020 | Download | |
Arbeitsrechtliche Handlungsmöglichkeiten zur Kostenersparnis für Unternehmen in der Corona-Krise | Die aktuellen Einschränkungen und wirtschaftlichen Folgen für Unternehmen durch die Auswirkungen des Coronavirus sind aktuell kaum absehbar. Welche Handlungsmöglichkeiten in arbeitsrechtlicher Hinsicht bestehen, um Einsparungen vorzunehmen und was rechtlich zu beachten ist, wird nachfolgend zusammengefasst. | wetreu Heye Dähling Rechtsanwalt | 18.03.2020 | Download |
Corona-Krise und Virusepidemien – was muss ich als Unternehmer beachten? | Ebola, Vogelgrippe, SARS und nun die Corona-Pandemie: Virus- und Infektionskrankheiten stellen uns immer wieder vor Herausforderungen. Auch das Virus SARS-CoV-2, das bei Infizierten die Krankheit COVID-19 hervorrufen kann, hat inzwischen Deutschland erreicht. | Deubner Verlag | 18.03.2020 | Download |
Formular: Steuererleichterungen aufgrund der Auswirkungen des Coronavirus | 1. Zinslose Stundung 2. Herabsetzung von Steuervorauszahlungen/des Steuermessbetrages für Zwecke der Gewerbesteuer-Vorauszahlungen | Steuerberaterverband Schleswig-Holstein e. V. | 18.03.2020 | Download |
Aktuelle Informationen: Corona-Virus | Themen: - Zur Landvolk-Geschäftsstelle - Hinweise landwirtschaftliche Betriebe - Tipps zu Schutzmaßnahmen (SVLFG) - Häusliche Quarantäne - Was passiert, wenn ich als Landwirt erkranke? - Für Tierhalter: Wie ist die Versorgung der Nutztiere geregelt? - Können sich Nutztiere infizieren? - Wie sieht es mit der Milchabholung aus? - Ist die Vermarktung von Schweinen durch Corona gefährdet? - Was ist mit meinem Hofladen? | Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Wesermünde e. V. | 17.03.2020 | Download |
Mandanten-Information CORONA – Was tun? | Die aktuellen Entwicklungen zum Coronavirus werfen auch im Hinblick auf die Lohnfortzahlung/Lohnabrechnung Fragen auf. Was ist zu tun, wenn ich meinen Arbeitnehmer von der Arbeitspflicht befreie? Wann greift Kurzarbeitergeld? Kann ich meine Mitarbeiter ins Home-Office schicken? | wetreu | 16.03.2020 | Download |
Steuerstundungen: Finanzministerium veröffentlicht Erlass zu steuerlichen Maßnahmen zur Unterstützung von durch Corona betroffene Unternehmen | KIEL. Aufgrund der durch das Corona-Virus verursachten schwierigen wirtschaftlichen Situation hat das Finanzministerium am Freitag angekündigt, steuerliche Maßnahmen zur Entlastung betroffener Unternehmen zu ergreifen. Dazu hat die Landesregierung heute (1 6. März) einen entsprechenden Erlass veröffentlicht. Im Hinblick auf Stundungs- und Vollstreckungsmaßnahmen sowie bei der Anpassung von Vorauszahlungen für Einkommen- Körperschaft- und Gewerbesteuer gilt ab sofort folgendes: | Finanzministerium Schleswig-Holstein | 16.03.2020 | Download |
Informationen der Bundesrechtsanwaltskammer | Informationen rund um die Erkrankung und Schutz vor Ansteckung | Bundesrechtsanwalts-kammer | 13.03.2020 | Download |
Ein Schutzschild für Beschäftigte und Unternehmen | Maßnahmenpaket zur Abfederung der Auswirkungen des Corona-Virus Die Bundesregierung tritt entschlossen und mit aller Kraft den wirtschaftlichen Auswirkungen des CoronaVirus entgegen. Der Bundesminister der Finanzen, Olaf Scholz (SPD), und der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier (CDU), haben sich auf ein weitreichendes Maßnahmenbündel verständigt, das Arbeitsplätze schützen und Unternehmen unterstützen wird. | Bundesfinanzministerium | 13.03.2020 | Download |
Der guten Ordnung halber weisen wir darauf hin, dass eine arbeitsrechtliche Beratung nicht Gegenstand unserer Beauftragung ist und über allgemeine Informationen hinaus ein haftungsbegründender Rat im Einzelfall insoweit nicht erteilt werden kann. Wir empfehlen, hierzu ggf. fachanwaltlichen Rat einzuholen.